Zum Inhalt springen

ERP-Projektleitung

So finden Sie die ideale ERP-Projektleitung – nutzen Sie externe Expertise!

Die Einführung eines ERP-Systems erfordert eine Projektleitung, die nicht nur die nötigen Führungsqualitäten mitbringt, sondern auch umfassende Erfahrung und technisches Know-how besitzt. Da ERP-Systeme nur alle 10-20 Jahre in einem Unternehmen eingeführt werden, fehlen hier erfahrene eigene Mitarbeiter/innen für so ein kritisches Projekt. Eine optimale Lösung bieten daher externe Projektleiter mit jahrzehntelanger ERP-Expertise.

1. Profitieren Sie von einer erfahrenen Persönlichkeit

Externe Projektleiter mit langjähriger Erfahrung in ERP-Projekten vereinen Führungsstärke und spezialisierte Kompetenz. Sie sind unabhängig von internen Strukturen und können dadurch neutral und zielgerichtet handeln. Ihre Expertise ermöglicht es, komplexe Projekte effizient zu steuern und Widerstände in der Belegschaft gezielt abzubauen.

Vorteile externer Projektleiter:

  • Durchsetzungsvermögen: Erfahrene Projektleiter setzen klare Prioritäten und stellen sicher, dass das Team den Fokus auf das ERP-Projekt behält. Dank ihrer Autorität und Routine können sie Konflikte schnell erkennen und auflösen.
  • Einfühlungsvermögen: Externe Experten haben in der Regel zahlreiche Change-Management-Prozesse begleitet. Sie bringen das Fingerspitzengefühl mit, um Bedenken ernst zu nehmen und die Belegschaft aktiv in den Wandel einzubinden.
  • Kommunikationsstärke: Mit ihrem neutralen Status können externe Projektleiter Brücken zwischen Team, Führungsebene und externen Stakeholdern bauen. Regelmäßige, professionelle Kommunikation sorgt für Transparenz und Vertrauen.

2. Setzen Sie auf fundierte fachliche Kompetenz

Externe Projektleiter punkten mit umfassendem ERP-Know-how und branchenübergreifender Erfahrung. Sie kennen die typischen Herausforderungen und Fallstricke und bringen bewährte Best Practices mit.

Wesentliche Vorteile:

  • Fachübergreifendes Wissen: Langjährige ERP-Experten haben ein tiefes Verständnis für abteilungsübergreifende Geschäftsprozesse. Dadurch können sie Anforderungen präzise definieren und gewährleisten, dass das System optimal auf die Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Praxisnähe: Dank ihrer Erfahrung mit unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen wissen externe Berater, welche Funktionen praxistauglich sind und welche Anpassungen wirklich Mehrwert bieten.
  • Projektmanagement-Expertise: Externe Profis sind routiniert im Umgang mit Methoden und Tools, um Zeitrahmen, Kosten und Risiken effektiv zu steuern.

3. Neutralität als Erfolgsfaktor

Ein wesentlicher Vorteil externer Projektleiter ist ihre Unabhängigkeit von internen Hierarchien und Abteilungen. Im Gegensatz zu internen Mitarbeitern können sie Konflikte objektiv moderieren und Entscheidungen ohne politische Rücksichtnahme treffen. Diese Neutralität fördert Akzeptanz und Vertrauen im gesamten Unternehmen.

Tipp: Externe Projektleiter kombinieren Führungsqualitäten mit tiefgreifender ERP-Erfahrung. Sie bieten nicht nur strategische Beratung, sondern entlasten Ihr internes Team erheblich, wodurch die Einführung des ERP-Systems schneller und effizienter gelingt.

Daher ist es in der Regel nicht zielführend, die ERP-Projektleitung in der Geschäftsführung oder der IT-Abteilung anzusiedeln.